Im Rahmen des Förderprogramms „Initiative Sekundarstufe die Jahrgangsstufen 7 bis 10“ (INISEK I) weilten am 2. und 3. Mai 2017 die 8. Klassen der Grund- und Oberschule Bad Saarow im Gewerbegebiet „Gewerbe- und Industriestandort Pintsch/Hegelstraße“ in Fürstenwalde Nord. Markant für das Gewerbegebiet ist, dass hier neue Industrie- und Gewerbegebiete mit den Schwerpunkten Dienstleistung und produzierendes Gewerbe erschlossen wurden aber auch viele altansässige traditionelle Firmen hier tätig sind.
An diesem außerschulischen Lernort konnten sich die Schülerinnen und Schüler über Lehrstellen in einigen Unternehmen informieren. INSEK I-Partner der Grund- und Oberschule Bad Saarow ist der CTA Kulturverein Nord e.V. Der Verein organisiert schon beim früheren Programm IOS die professionelle Beratung und Unterstützung beim Praxislernen. Ralf Ullrich vom CTA Kulturverein Nord e.V.: „Wir konnten den Jugendlichen mit dem Projekt im Gewerbegebiet Pintsch ein weiteres Angebot für die richtige Berufswahl und den Übergang von der Schule in den Beruf unterbreiten.“
Bei einem Rundgang durch das Gewerbegebiet machte er die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte und Gegenwart des Standortes sowie den Ausbildungsmöglichkeiten vertraut.
In einigen Unternehmen, so CALOX, Mediahaus und der Keramikwerkstatt konnten sich die jungen Leute danach mit technischen Berufen, aber auch den Berufen in der Mediengestaltung und Industriekeramik/Handwerk vertraut machen.
Gut angekommen ist auch der kreative Abschluss des Praxislernens in der Keramikwerkstatt im Pintsch-Ring. Die Schülerinnen und Schüler unterbreiteten praktische Vorschläge für ein Souvenir aus Keramik. Das hat Appetit gemacht. Gut dass die Küche der Werkstatt hausgemachte Pizza vorbereitet hatte.
Zum Abschluss des Praxislernens bekam die Schülerinnen und Schüler die Broschüre „Von der Pintsch AG 1972 bis zur Gegenwart“ als Erinnerung.
Gefördert wird das Programm INISEK I durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Brandenburg. Damit werden Schulprojekte insbesondere zur Berufs- und Studienorientierung, aber auch zur Entwicklung von personalen und sozialen Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. ChG
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.